Rank-Arena

Aus Radiomuseum-bocket.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Translate into Flagge-grossbritannien-wehende-flagge-25x38.gif Spanish-flag-2.gif Schwed4.gif Italien15.gif China2.gif Portugal13.gif Frankreich20.gif Dutch-flag-13.gif Greece-flag-2.gif Ukrainian-flag.gif Norwegen flagge gif.gif Ungarn flagge.gif Suedafrika fahne.gif Tschechien-fahne.gif Flagge-rumaenien.png Polen fahne.gif Globe-50.gif and many more languages


Bitte Beachten!

Nach der Übersetzung funktionieren die Links mit den Flaggen nicht mehr! Weitere Sprachen können nur auf der Originalseite ausgewählt werden!
Ebenso ist es nicht möglich, sich in der Übersetzung die Bilder anzusehen. Dies geht aufgrund Google-Translate nur auf der Originalseite.
Auch darf für eine Übersetzung im Seitennamen kein &-Zeichen enthalten sein, daher muss das &-Zeichen in _u_ geändert werden.



Informationen zur Firma Arena / Rank-Arena, Horsens, Dänemark

1906 gründete Niels Hede Nielsen[1] in Horsens (Dänemark) die Firma Horsens Cykellager (Cykel, dtsch. Fahrrad), einem Großhandel mit Fahrrädern und Ersatzteilen. Später begann er selbst mit der Herstellung von Fahrrädern und Fahrradsätteln, sowie der Produktion von Industriegasen und Rohren. 1928 begann sein Sohn Ove Hede Nielsen in einem Teil der Fabrik mit der Produktion von Radios unter dem Namen Herofon[2]. 1939 wurden bereits 10.000 Herofon-Radios pro Jahr produziert. Nach dem Tod des Gründers Niels Hede Nielsen im Jahr 1943 übernahmen seine Söhne Eigil und Ove Hede Nielsen die Firma.
Bei einem Brand im November 1946 brannte die Fabrik nieder, wurde aber an anderer Stelle neu errichtet und die Produktion der Herofon-Radios ging weiter. 1955 begann man mit der Entwicklung von Fernsehern und erwarb 1957 eine Lizenz der American RCA[3] zur Verwendung deren Bildröhren und Schaltungen. Zwischen 1955 und 1958 stieg allein der Umsatz mit Arena-Fernseher um mehr als 400%. Nach dem Umstieg auf die Transistortechnik, war Arena in den 1960-iger Jahren Dänemarks größter Radiohersteller. Gleichzeitig deckte die Fahrradproduktion 25 Prozent des dänischen Marktes ab. Während aufgrund zunehmender Konkurrenz durch andere Hersteller die Fernsehverkäufe zu sinken begannen, wurden die neu eingeführten Arena Stereoradios ein großer Erfolg.
1966 wurde am Stadtrand von Horsens eine neue und größere Radio- und Fernsehfabrik errichtet. Nicht nur in Dänemark, sondern zunehmend auch im Ausland stiegen die Verkäufe von Arena Produkten. 1967 kam der erste Farbfernseher von Arena auf den Markt und führte zu einer großen Nachfrage. 1969 erhielt Arena einen Großauftrag für Farbfernsehen für den westdeutschen Markt.
4 Jahre nach der Einweihung der neuen Fabrik, brach am Pfingstmorgen 1970 ein verheerendes Feuer aus. Sowohl die Produktionshallen als auch das gesamte Lager wurden zur Beute der Flammen. Ungefähr 4.000 Farb- und Schwarzweißfernseher, 12.000 Radios, 20.000 Lautsprecher und 1.000 Plattenspieler gingen im Feuer verloren. Auch die große Lieferung nach Deutschland, die zur Lieferung bereit war, ging in Rauch auf. Ursache des Feuers war ein Kurzschluss im Testzentrum, in dem Fernseher einen 48-stündigen Test durchliefen. Während beim ersten Brand 1946 auch die meisten Unterlagen verbrannt waren, waren die aktuellen Arena-Produktionszeichnungen mikrofotografiert worden und befanden sich in der alten Fabrik in Sicherheit. Der Brand führte auch dazu, dass der Marktanteil der Arena-Geräte in Dänemark ging schnell von 30 auf 15 Prozent zurückging. Nachdem mehrere Mitbewerber in Dänemark ihre Produktion aufgegeben hatten, war B&O[4] der einzige Konkurrent von Arena in Dänemark.
Aufgrund der immer schwieriger werden finanziellen Lage der Firma entschloss sich die Familie Nielsen 1971 zum Verkauf von 80 Prozent des Aktienkapitals an die Firma Rank Bush Murphy[5] aus England, die zur Rank-Organisation[6] gehörte. Rank baute die Fabrik wieder auf und eine neue Firma namens Rank-Arena setzte die Produktion fort. Rank Radio war außerhalb Englands und der USA ein nahezu unbekannter Name. Einer der Gründe für die Übernahme war, dass Rank sich in Westdeutschland niederlassen wollte, wo Arena bereits eine bekannte Marke war und hatte bereits eine große und effiziente Verkaufsorganisation hatte. Ende 1971 verkaufte die Familien Nielsen auch die restlichen 20 Prozent der Anteile an Rank, das dadurch zum alleinigen Inhaber wurde. Nach dem Wiederaufbau der Fabrik produzierte Rank-Arena 1972 300 Farbfernseher pro Tag, allerdings lief der Verkauf der HiFi-Produkte von Rank Arena nicht gut.
Die Konkurrenz vor allem der japanischen Produzenten war hart und für Rank- Arena ging es jetzt sehr schnell bergab. Die Rank-Organisation gab auf und die Mitarbeiter versuchten, die Fabrik weiter zu betreiben, aber 1975 schloss die Fabrik für immer.
Die Unternehmensreste wurden von der im Besitz der Mitarbeiter befindlichen 3F (Folke Fjernsyns Fabrikken)[7] übernommen. Die kurz nach der Übernahme begonnene Produktion eines neuen Radio brachte keinen Erfolg und das Unternehmen ging 1979 bankrott.
Die ursprünglichen Geschäftsbereiche der Firma Arena, die Produktion von Rohren wurde 1971 und die Produktion von Fahrrädern wurde 1979 eingestellt. Der Geschäftsbereich Produktion von Gasen fusionierte in den 1990-iger Jahren mit der französischen Firma Air Liquide[8] zu Hede Nielsen A/S[9]. 2001 übernahm Air Liquide die restlichen Anteile an Hede Nielsen A/S und änderte 2003 den Namen in Air Liquide Danmark A/S.

Sie haben weitere Informationen zu dieser Firma, dann können Sie uns diese durch einen Klick auf den folgenden Link übersenden: Ich habe Infos zu dieser Firma. Vielen Dank!


Werbung und Prospekte zu Arena / Rank-Arena, Horsens, Dänemark

Sie haben Werbung/Prospekte dieser Firma, dann können Sie uns diese durch einen Klick auf den folgenden Link übersenden: Ich habe Werbematerial zu dieser Firma. Vielen Dank!


Quelle / Einzelnachweise / Informationen