Wega

Aus Radiomuseum-bocket.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Translate into Flagge-grossbritannien-wehende-flagge-25x38.gif Spanish-flag-2.gif Schwed4.gif Italien15.gif China2.gif Portugal13.gif Frankreich20.gif Dutch-flag-13.gif Greece-flag-2.gif Ukrainian-flag.gif Norwegen flagge gif.gif Ungarn flagge.gif Suedafrika fahne.gif Tschechien-fahne.gif Flagge-rumaenien.png Polen fahne.gif Globe-50.gif and many more languages


Bitte Beachten!

Nach der Übersetzung funktionieren die Links mit den Flaggen nicht mehr! Weitere Sprachen können nur auf der Originalseite ausgewählt werden!
Ebenso ist es nicht möglich, sich in der Übersetzung die Bilder anzusehen. Dies geht aufgrund Google-Translate nur auf der Originalseite.
Auch darf für eine Übersetzung im Seitennamen kein &-Zeichen enthalten sein, daher muss das &-Zeichen in _u_ geändert werden.



Informationen zur Firma Wega =

Von Georg K. Radioschorsch 2009

1956: Wega Radio GmbH; 1975: Verkauf an Sony. Radios: 1924-1975 (1979). Geschichte:

Am 10. Mai 1924 erhält Stuttgart einen MW-Rundfunksender mit 0.25 kW Leistung. Gegen Ende 1924 übernimmt der Fotokaufmann mit Radio-Fotohandelsgeschäft, Hugo Mezger die Württembergische Radio-Gesellschaft mbH. Stuttgart. Sie ist 1923 durch Ferdinand Hammer und Fritz Müller gegründet (24.1.1924 Registereintrag), doch schon konkursreif.

Noch 1924 bringt Wega den R IIa auf den Markt und mit dem R IIIa einen Batterieempfänger, der später wegen seiner eleganten Aufmachung im Berliner Reichsmuseum zur Ausstellung kommt. Der Apparat verbleibt dort bis zur Zerstörung des Museums. Da sein geschlossener Aufbau als Steilpult mit ovalem Sichtfenster als sehr fortschrittlich gilt.

Metzger kauft Mitte der 20er Jahre die Süddeutsche Radio-Zentrale und von Willi Diettrich übernimmt er 1926 den Markennamen Wega (nach dem Stern Wega) als Firmennamen.

Wegen dem Gleichstrom-Lichtnetz von Stuttgart sind erste Netzempfänger für Gleichstrom vorgesehen, wobei eine interne oder externe Glühlampe als Vorwiderstand dient. Erst ab 1936 fabriziert Wega auch Superhets. Den Anfang bilden die «Super-Koffer WSK» und «Phono-Super-Koffer WSKP». 1937 folgen diverse Heim-Super. Dabei präsentiert Wega z.B. Modell 648 von 1938 mit den Aussagen: «Ein vollwertiger Sechskreis-Super zum bisherigen Preis eines Zweikreisers!» und folgert dann «Warum überhaupt Super? - Hand in Hand mit der Zunahme von Zahl und Energie der Sender in allen Ländern wachsen die Schwierigkeiten im Fernempfang. Insbesondere werden an die Trennschärfe des Empfangsgerätes die höchsten Anforderungen gestellt. Hier kann, wie die Erfahrungen in der ganzen Welt zeigen, nur der Super auf die Dauer das Feld behaupten».

Wie wahr, doch erst gegen Ende der 30er Jahre kommt Wega mit dieser Erkenntnis. Mindestens fünf Jahre zu spät.

Trotz der Sprüche «Die Welt im Heim durch Wega 648W» oder «Der Wega-Super 648W ist eine Sensation», gelingt es dem Unternehmen nie, eine größere Bedeutung zu erlangen. Wenn eine heutige Radioprospekt-Sammlung im Umfang von 30 nur Deutschland enthaltende 7-cm-Ordnern voll Unterlagen für Wega nur einen Prospekt und vier Bedienungsanleitungen enthält, kann die Firma nicht viel Direktwerbung bei den Händlern betrieben haben. Die Firma musste so relativ klein bleiben. Mitte 1939 beschäftigt das Unternehmen ca. 250 Personen.

Während den Kriegsjahren kann Wega neben der Kriegsproduktion auch Exportgeräte bauen. Trotz mehrfacher Bombentreffer bleibt der Schaden gering; 1946 entsteht ein Wega-Allstrom-2-Kreisempfänger, der eine Stückzahl von gegen 15.000 erreicht. Nun führt Dr. Motte, der Schwiegersohn von Hugo Mezger und Mitinhaber der Firma den noch immer in Familienbesitz befindlichen Betrieb.

Nach der Währungsreform baut Wega einen Allstrom-1-Kreiser (213GW) im Holzgehäuse und einen 6-Kreis-4-Röhren-Allstromsuper (864GW) im Bakelit Gehäuse.

1949 hat der 4-Kreis-Allstromsuper «Regina» besonderen Erfolg.

1952/53 bezieht Wega den Fabrikneubau in Fellbach. Trotz diesem relativ langen Bestand der Firma entwickelt Wega bis 1950 nur gut 80 Rundfunkempfänger, gewinnt in den 50er- und 60er Jahren aber dennoch etwas mehr Bedeutung, was eine gute Dokumentation der Geräte durch Schaltpläne unterstreicht.

Dann zeigt sich folgender Endspurt: 1965 lässt Wega Steuergeräte mit Röhren/Transistor-Bestückung im Design-Look entwickeln. Hartmut Esslinger gestaltet die Apparate. Ende der 60er Jahre ist Werner Panton für das Design verantwortlich.

1972 produziert Wega auch in der früheren Akkord-Kofferradiofabrik in Herxheim.

1975 kauft eine Tochtergesellschaft der Sony Corp. in Tokyo den Betrieb. Jetzt kommen die Innereien aus Japan, doch stoppt Wega Hörfunkgeräte schon 1979 mit dem Technik-High-End-Modell «Lab Zero». Ab 1980 heißt die Produktions-GmbH Sony-Wega


Sie haben weitere Informationen zu dieser Firma, dann können Sie uns diese durch einen Klick auf den folgenden Link übersenden: Ich habe Infos zu dieser Firma. Vielen Dank!

Werbung und Prospekte zu Wega

Sie haben weitere Werbung/Prospekte dieser Firma, dann können Sie uns diese durch einen Klick auf den folgenden Link übersenden: Ich habe Werbematerial zu dieser Firma. Vielen Dank!