Loewe Röhren
Translate into
and many more languages
ACHTUNG! Nach der Übersetzung funktionieren die Links mit den Flaggen nicht mehr! Weitere Sprachen können nur auf der Originalseite ausgewählt werden!
Ebenso ist es nicht möglich, sich in der Übersetzung die Bilder anzusehen. Dies geht aufgrund Google-Translate nur auf der Originalseite.
Loewe/Opta/Loewe Opta Röhren
|
Die 3NF war die erste integrierte Schaltung der Welt. Neben 3 Röhrensystemen barg sie noch 5 Widerstände und 2 Kondensatoren, |
3 NF Bat Radio AG DS Loewe Loewe-Geräte mit der 3NFBat.: | |
3NFL Radio AG DS Loewe Loewe-Geräte mit der 3NFL: | |
3NFW Radio AG DS Loewe | |
Loewe Röhre 2NF Danke für´s Foto: W. Eckardt Jena | |
2HF Radio AG DS Loewe Die Hochfrequenzverstärkerröhre 2HF entstand aus 2 Loewe AR 23-Systemen. | |
HF29 Radio AG DS Loewe Eine Zwischenstufe in der Entwicklung von der 2HF zur HF30. Die zweite Raumladetetrode wurde durch eine Triode ersetzt. | |
HF30 Radio AG DS Loewe Loewe-Geräte mit der HF30: | |
2HMD Radio AG DS Loewe 12a-2HMD_zeile13 12a-2HMD-schaltung_zeile13 | |
MO 44 Radio AG DS Loewe | |
Q3 – Eine mir unbekannte Röhre ? Q 3 Radio AG DS Loewe:
Von W. Holtmann bekam ich diese Bilder (Vielen Dank!) mit der Anfrage nach Daten. Leider habe ich von dieser Röhre überhaupt keine Unterlagen. | |
FK1 Opta Typ…FK1 / Hersteller…Opta (Loewe) / Röhrentyp…Gastriode / Heizspannung..4 Volt / Heizstrom…1 Amperé / Sockelart…7 Stift Continental Anodenspannung..500 Volt / Anodenstrom…500mA max Danke an Willi Lenz für diese Daten! | |
FK3 Opta .Oszillographen-Mess-Apparat OMA 4, eins der ersten Oszillographen von Loewe, Siehe auch Seite zur Oma. | |
Q 5 Die Sondenröhre Q 5 bestand aus zwei Trioden ohne passive Elemente und wurde direkt in die Schaltung eingelötet. | |
Q 6 .Die Sondenröhre Q 6 bestand aus zwei Trioden mit zwei Widerständen und wurde direkt in die Schaltung eingelötet. | |
Loewe WG 33 Die WG 33 enthält die komplizierteste „integrierte Schaltung“ der Röhrenära mit 3 Systemen, 6 Widerständen und 3 Kondensatoren. | |
Loewe WG 34 | |
Loewe WG35 | |
Loewe WG 36 Hf-Pentode-Regelpentode-Triode | |
|
Loewe WG 37 |
Loewe WG41 Verbaut in Loewe Strommeister GW | |
Loewe = Quarz- Resonator Wer kann etwas Genaues zu den gezeigten Röhren sagen? | |
Loewe LA 203 und 207 22_203-la-01 23_la-207 | |
Loewe 24M2 24 M 2 Opta-Einfachröhre 1938/39, Radio AG D. S. Loewe Berlin, 9 RM. Die 24 M 2 ist baugleich mit der BCH1. | |
4H1 = AF7 Loewe-Geräte mit der 4H1: | |
|
4M2 = ACH1 Loewe-Geräte mit der 4M2: |
|
4V1 = ABC1 Loewe-Geräte mit der 4V1: |
|
HP 93 Diese Röhre wurde im Loewe Fernsehempfänger FE B verwendet. |
REN 904 Triode (Hoch-) Vakuum Universal verschiedene Röhren – Ausführungen | |
RES 094 Schirmgitter-Tetrode / Europasockel / Heizung Uf 4 Volt / If: 0.06 Ampere | |
4NG = Netzgleichrichter
Loewe-Geräte mit der 4 NG Loewe R 533 W = (Holz) 1930-32, Loewe WF4 = Netzanode 1930-32 | |
14NG = RGN1064
Zweiweg-Gleichrichter Hochvakuum, ab 1929 Uf 4 Volt / If 1 Ampere | |
16NG = Netzgleichrichter
Loewe-Geräte mit der 16 NG Loewe Opta EB 205 W 1932, Loewe Opta R 645 G 1930-32, Loewe Opta R 656 G | |
26NG = Netzgleichrichter
Loewe-Geräte mit 26NG Loewe Opta 537 GW = Schlittschuh <> Opta Patrizier GW <> Opta Gildemeister GW <> Opta Ratsherr GW <> Opta Ratsherr W <> Opta Bürgermeister GW <> Opta Burgermeister W <> Opta Botschafter – Umbau <> Opta Botschafter GW | |
30NG = Netzgleichrichter
Das Bild der Röhre wurde eingesandt von Konrad Birkner. Loewe Geräte mit einer 30NG Opta 137 W 1937, Opta 138 GW 1938, Opta 139 GW 1939, Opta 237 GW 1938, Opta 638 GW 1938, Strommeister GW 1935 | |
NG3020 = Gleichrichter
Röhre und Verpackung
Loewe-Geräte mit NG3020: Loewe Opta Oszillographen-Meßgerät OMA 2 Loewe Opta Oszillographen-Messgerät OMA 4 | |
Gleichrichterröhre G1064 = RGN 1064 | |
Gleichrichterröhre G354 | |
Loewe AD1
Die AD 1 sind als Paar sehr gesucht Kraftverstärker 3523, 4xEF12 2xAD1 AZ12 / Loewe Opta Saalempfänger 3505 | |
Gleichrichterröhre AZ1
Zweiweg-Gleichrichter Hochvakuum, Aussenkontakt / Topf / ab 1934 | |
Empfänger und Verstärkerröhre ACH1
Oszillator regelbare Mischröhre | |
Empfänger und Verstärkerröhre ECF12
Wurde in diversen Geräten anfang der 50er Jahre verbaut. | |
AL4 = Endröhre
Vacuum Pentode Endstufe | |
Empfänger und Verstärkerröhre AF7 | |
ECH11
Triode-Hexode Oszillator/Mischer | |
EBF11
Zweifach-Diode-Pentode HF/ZF-Stufe Regelung | |
CL4
Vacuum Pentode Endstufe | |
CF3 Empfänger- und Verstärkerröhre
Vacuum Pentode HF/ZF-Stufe Regelung | |
Endröhre EL11 | |
Magisches Auge EM11 | |
Loewe Opta Röhre ECH4
Triode-Heptode | |
Hier noch eine LB8
Wehrmacht Luftwaffe LB 8. Kathodenstrahlröhre mit doppelter und unsymmetrischer elektrostatischer Ablenkung. Anzeigedurchmesser: 7 cm Heizung: 12,6 V und 0,27 A indirekt Anodenspannung: 2 kV Leuchtschirmspannung: 225 V Steuergitterspannung: -40 V Ablenkempfindlichkeit vertikal: 0,1 mm/V Ablenkempfindlichkeit horizontal: 0,085 mm/V |
Möchte mich hier bedanken bei den Sammlern die mir Bilder zu den Röhren zur Verfügung stellten. (siehe Beitrag) sowie bei Udo Radtke
Vielen Dank auch an Herrn H.-T. Schmidt der mir einiges an Daten zur Verfügung stellte.