Scheune Bollewick
Translate into
and many more languages
Bitte Beachten!
Nach der Übersetzung funktionieren die Links mit den Flaggen nicht mehr! Weitere Sprachen können nur auf der Originalseite ausgewählt werden!
Ebenso ist es nicht möglich, sich in der Übersetzung die Bilder anzusehen. Dies geht aufgrund Google-Translate nur auf der Originalseite.
Auch darf für eine Übersetzung im Seitennamen kein &-Zeichen enthalten sein, daher muss das &-Zeichen in _u_ geändert werden.
Die Scheune Bollewick ist 125 x 34 m groß und hat auf 2 Stockwerken eine Nutzfläche von einem Hektar. Sie beherbergt zur Zeit – als Herzstück – eine Markthalle ca. 750 qm groß, viele Handwerksstätten (Korbflechter, Töpferei, Weberei, Bauwerkstatt, Schneiderei, Murmelstübchen – handgearbeiteter Mode- und Bernsteinschmuck, Kreativwerkstatt mit Bastelmöglichkeit, Bild und Rahmen, etc.), sowie ein Cafe mit Imbiß, Bauernladen, Kräuterladen, Seit Frühjahr 2000 gibt es im Nordgiebel das SCHEUNEN Hotel (67 Betten), das Restaurant und der urige Gewölbekeller (für ca. 60 Personen). Die Geschichte der SCHEUNE Bollewick begann im Juni 1881 als der Baron von Langermann zu Dambeck und Spitzkuhn eine Scheune von "kollosalen Ausmaßen" – geplant waren 140 x 33 m – baute, so die Mecklenburger Chronik damals. Die Grundmauern wurden aus hiesigen, behauenen Feldsteinen errichtet. 1930 wird die Scheune an mehrere Bauern verkauft. Bis zu acht Familien leben, arbeiten und feiern mit dem Dorf in der Scheune. Sie wird als Speicher, Stall, Werkstatt und Wohnung genutzt.
Ort: Dudel 1, 17207 Bollewick
Telefon: 039931 52009 // Fax 039931 55637
Hinweis: Täglich geöffnet von 10-18 Uhr, Gruppenführungen auf Anmeldung
Kontakt: E-Mail
Webseite: Die Scheune
Hier finden Sie eine Liste, der im RadioWiki verlinkten Museen