Metz
Translate into
and many more languages
Bitte Beachten!
Nach der Übersetzung funktionieren die Links mit den Flaggen nicht mehr! Weitere Sprachen können nur auf der Originalseite ausgewählt werden!
Ebenso ist es nicht möglich, sich in der Übersetzung die Bilder anzusehen. Dies geht aufgrund Google-Translate nur auf der Originalseite.
Auch darf für eine Übersetzung im Seitennamen kein &-Zeichen enthalten sein, daher muss das &-Zeichen in _u_ geändert werden.
Metz-Werke – die Chronik
An dieser Stelle möchte ich mich bei der Firma Metz für die die zur Verfügen gestellten Daten bedanken.
Achtung die Daten und 90% der Bilder (Werbung) wurden mir von der Firma Metz zur Verfügung gestellt, und darf ohne Genehmigung weder kopiert noch weiter verwand werden.
1938: 28. November: Betriebsgründung durch Paul Metz
1939: Fertigung elektronischer Geräte für Carl Zeiss. Erweiterung des Fertigungsprogramms durch die Produktion von Erzeugnissen der Hochfrequenz-Technik. bis 1945: Produktion von Kurzwellen-Sender und –Empfänger Funktechnik
1947: Gründung des Unternehmensbereiches Unterhaltungselektronik mit der Produktion des ersten Metz-Radios.
1950: Komplettes Rundfunkgeräteprogramm vom Kleinst-Super bis zum Musikschrank
Gemäß dem Motto „Metz immer 1.Klasse“ wird alles getan, um für „Empfang und Klang von hohem Rang“ zu sorgen. Errichtung eines Labors für Elektro-Akustik und Errichtung eines weiteren Spezial- Labors
1951: Beginn der TV-Produktion
1952: Gründung eines weiteren Unternehmensbereiches: Produktionsbeginn für Blitzgeräte im Auftrag der Firmen Agfa und Carl-Braun. Revolution der Amateur-Blitzfotografie Goldmedaille für Klang, Form und Leistung auf Internationaler Ausstellung in Luxemburg, Ehrendiplom und Goldmedaille auf Internationaler Ausstellung in Thessaloniki.
1953: Produktionsbeginn für Metz-Blitzgeräte "Mecablitz"
Spektakuläre Präsentation von 8 Tisch- und Standgeräten auf der „Großen Deutschen Rundfunk-, Phono- und Fernseh-Ausstellung“ in Düsseldorf.
1954: Weltweite Sensation: Produktion des “Babyphon” (Rundfunk-Phono-Kombination für Batterie-Betrieb) das erste Koffer-Radio mit Plattenspieler.
1955: Metz präsentiert das erste Fernsehgerät mit 3D-Raumklang-System auf der Funk-Ausstellung Düsseldorf
1957: Gründung des dritten Unternehmensbereiches durch Inbetriebnahme des Holz-u. Kunststoffwerkes (HKW) in Zirndorf.
Metz bringt das 1. Transistoren-Elektronen-Blitzgerät der Welt auf den Markt – mecablitz 100
1958: Erste Hifi-Geräte von Metz: Stereo-Hifi-Spitzensuper „410“ mit 2-Kanal-Verstärker, Stereo-Hifi-Konzertschrank „705“ mit Stereo-Plattenwechsler
1964: Erstes Metz-Hifi-Stereo-Rundfunk-Gerät
1966: In Zirndorf entsteht ein neues TV-Geräte-Werk
Auf der Hannover-Messe ist Metz erstmals auch mit Tonbandgeräten vertreten
1967: Beginn der Farbfernsehgeräte-Produktion
1972: Das 2,5 Millionste Blitzgerät läuft vom Band
1979: Entwicklung des SCA-Adaptersystems 500
1982: Das 5 Millionste Blitzgerät läuft vom Band
1987: Erstmalige Auszeichnung „Fachhandelspartner Nr. 1“ – markt intern –
1989: Start der eigenen 100 Hertz-Technologie Sorimentsergänzung durch VHS uns S-VHS Camcorder und S-VHS-Videorecorder
1991: Neubau eines Entwicklungszentrums in Zirndorf
1992: Metz erhält zum 5. mal in Folge die Auszeichnung „Fachhandelspartner Nr. 1“ – markt intern –
1993: Gründer Paul Metz verstorben. Fortführung des Unternehmens durch Helene Metz.
1994: Blitzgerät 50MZ-5 wird vorgestellt, erstmals wird ein Metz-Blitzgerät von 3 Microcomputern gesteuert
1995: Durch modularen Chassis-Aufbau der TV-Geräte ist erstmals die individuelle Anpassung möglich
1996: Einführung eines computerähnlichen Steckplatzsystems bei den TV-Chassis – dadurch wird unkomplizierte, individuelle, kundengerechte Auf-, Um- und Nachrüstung durch Fachhandelspartner "vor Ort" möglich
1997: 50 Jahre Metz – Unterhaltungselektronik
Anlässlich der IFA erhält Metz zum 10. mal in Folge für den Unternehmensbereich Unterhaltungselektronik die Auszeichnung „Fachhandelspartner Nr. 1“
Präsentation der Individual-TV-Linie varioline – in 4:3 und 16:9 Version Durch variables Steckplatzsystem und individuelle Farbgebung (64.000 Farbvarianten) ist größtmögliche Anpassung an Kundenwünschen möglich
Ersmalige Aufnahme eines Digital-Camcorders ins Sortiment
1998: Im Rahmen der Photokina präsentiert Metz das kleinste Blitzgerät der Welt mit hoher Lichtleistung und einfachster 2 Tasten-Bedienung Generelle Umstellung der TV-Produktion auf 100-Hz-Technik Jubiläum: 60 Jahre Metz-Werke Gründung der Paul und Helene-Metz-Stifung
1999: Neubau eines Service-Centrums und Verlagerung des Gesamtunternehmens nach Zirndorf (Mitarbeiterzahl 850) Anlässlich der internationalen Funkausstellung in Berlin präsentiert Metz neue TV-Geräte der Premium-Linie mit superflacher Bildröhre (4:3 und 16:9) sowie integrierter Raumbeleuchtung + zwei DVD-Player + einen Hifi-CD-Receiver
2000: photokina: Metz zeigt Flagge auch im digitalen Bereich – Vorstellung der neuesten Blitzgeräte-Generation mit vereinfachtem Bedienkonzept, herausragenden Sonderfunktionen und Update fähiger SCA 3002-Adapter Generation Im Frühjahr Präsentation des ersten voll integrierbaren DVB-S Moduls für digitales SAT-TV. Novum: alle ab 4/97 produzierten TV-Geräte sind digital nachrüstbar Präsentation der hochwertigen TV-Geräte Design-Linie ASTRAL / SPECTRAL. Edle Stoffe, eloxiertes Aluminium und recyclingfähige Kunststoffe finden sich zu einer beeindruckenden Synthese zusammen Eigenständige Design-Linie bei Metz Videorecordern
2001: Erweiterungsbau des Kunststoffwerks, Internationale Funkausstellung Berlin:
Ausbau der digital voll ausbaufähigen ASTRAL/SPECTRAL Design-TV-Geräte-Serie um Bildschirmdiagonalen von 55 –84 cm. Anspruchsvolle Glasracks runden das Erscheinungsbild der Fernsehgeräte ab. Erweiterung der digitalen TV-Nachrüstsätze um Bereich DVB-T und DVB-C Module Vorstellung von hochwertigen Plasma-TV Geräte 42“ 16:9 und 40“ 4:3 Umfassender Ausbau des Blitzsortiments im Bereich Digitalkameras
Spectral 72cm 100Hz
2002: Start einer neuen Chassis-Generation mit intuitiver Benutzerführung und neuer Komfort-Fernbedienung Erweiterung der DVB-Module um DVB-S mit CI/CA und DVB-T Schnittstellen Ergänzung der Design-Linie Astral/Spectral um zwei 16:9 Geräte
2003: Vollintegrierfähiger Hard-Disc-Recorder mit Timeshift und Backround-Recording Funktion.
Werbung und Prospekte Metz
Hallo Sammler auf dieser Seite finden Sie Werbung der Firma . Gerne können Sie Werbematerial hier einfügen.