Dual Einbauchassis 1004
Aus Radiomuseum-bocket.de
Translate into
and many more languages
ACHTUNG! Nach der Übersetzung funktionieren die Links mit den Flaggen nicht mehr! Weitere Sprachen können nur auf der Originalseite ausgewählt werden!
Hersteller | Dual (Gebrüder Steidinger) |
Ort | St.Georgen - Schwarzwald [1] |
Land | Deutschland |
Modell | Einbauchassis 1004 |
Fertigungsjahr | 1957-59 |
Geräteart | Plattenspieler |
Gehäuseform | Einbaugerät (ohne Gehäuse) |
Prinzip | NF-Verstärkung |
Versorgungsspannung(Volt) | 110 - 125 - 150 -160 - 220 - 240 |
Versorgungsspannungtyp | Wechselstrom |
Breite/Höhe/Tiefe | 28.50 / 13.00 / 21.00 cm = / / inch |
Gewicht | 4.30 kg = lbs |
Neupreis / Währung | 152.00 DM |
Plattenspieler / Wechsler | |
---|---|
Plattenspieler Information | Dual Einbauchassis 1004: Wechsler + Haltearm, -16- -33- -45- -78- UpM, Reibrad, Mono Kristalltonabnehmer |
Verschiedenes | |
Sonstiges | Tonabnehmer: Duplo Mono Kristallsystem CDS3 mit Duplo Nadel DN2. |
Anmerkung 1 | Wie bereits der Dual Wechsler 1003W. ist auch der 1004 mit dem neuartigen Luxor Prinzip der Plattengrößenabtastung ausgestattet. Hierbei klappt beim Aufsetzen des Tonarms ein Gummirädchen aus dem Tonkopf. setzt in der Auslaufrille der Platte auf und fährt zum Plattenrand. Dort klappt das Rädchen wieder in den Tonkopf ein und die Nadel setzt passgenau in der Einlaufrille der Platte auf. Das patentierte Luxor Prinzip der Plattengrößenabtastung wurde von der schwedischen Fa. Luxor entwickelt. Dual erwarb eine Nutzungslizenz für dieses Patent. Weitere Features: Automatische Abhebung des Reibrades vom Tellerrand und von der Motorspindel bei Ausschaltung. zur Schonung und zur Vermeidung von Druckstellen im Reibrad. Der Plattenwechsler 1004 basiert auf dem Vorgänger 1003W. hat jedoch einige Änderungen erfahren. Die Kunststoffteile sind nun in grau gehalten. die Nadelumschaltung erfolgt nicht mehr mit den Starttasten (2 beim 1003). sondern manuell am Tonkopfeinschub. frontseitig mit einem kleinen Hebel. Es gibt nur noch eine Starttaste. die beiden weiteren Tasten sind eine Wiederholungsschaltung (Repeat) und eine Stop Taste für einen Abbruch des Spielvorganges. |
Anmerkung 2 | Standardzubehör: 7mm Wechselachse (AW1). kurzer Plattenstift für das Einzelspiel. Single Puck. Optional zu erwerben war die dicke Abwurfsäule (AS3) für Singles mit großem Mittelloch. Die AS3 kostete 12.-DM extra. Das hier beschriebene Grundmodell des 1004 war noch als Mono Plattenspieler ausgelegt. Weitere Modelle folgten als 1004S u. A.. die auch stereotauglich waren. |
Quellenangaben | Bedienungsanleitung des Herstellers. Datenbanken Dr.Eckart Viehl - Radiomuseum Bocket. Eigenes Gerät (selbst erfasste Daten). Information Sammler. Werbeprospekt des Herstellers |
Bildmaterial / images / Bilder hochladen per E-Mail | |
Modellseite erstellt | RMB |
Zuletzt Bearbeitet | Hans |
Seite ändern | Seite ändern oder neue Seiten anlegen. |
Schaltplan / Circuit diagram | Mail-Anfrage: Bitte geben Sie an, was Sie wünschen. Handbuch / Manual / Schaltplan / Schema / Diagram. KEIN Download. |
Schaltplanausschnitt, wenn vorhanden.
|