Philips

Aus Radiomuseum-bocket.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Translate into Flagge-grossbritannien-wehende-flagge-25x38.gif Spanish-flag-2.gif Schwed4.gif Italien15.gif China2.gif Portugal13.gif Frankreich20.gif Dutch-flag-13.gif Greece-flag-2.gif Ukrainian-flag.gif Norwegen flagge gif.gif Ungarn flagge.gif Suedafrika fahne.gif Tschechien-fahne.gif Flagge-rumaenien.png Polen fahne.gif Globe-50.gif and many more languages


Bitte Beachten!

Nach der Übersetzung funktionieren die Links mit den Flaggen nicht mehr! Weitere Sprachen können nur auf der Originalseite ausgewählt werden!
Ebenso ist es nicht möglich, sich in der Übersetzung die Bilder anzusehen. Dies geht aufgrund Google-Translate nur auf der Originalseite.
Auch darf für eine Übersetzung im Seitennamen kein &-Zeichen enthalten sein, daher muss das &-Zeichen in _u_ geändert werden.



Philips

Bitte beachten Sie das in unseren Seiten Philips in einer Kategorie zu finden sein wird, Information wo die Geräte gebaut wurden, findet man in den Angaben zu den Geräten


Besten Dank für die Unterlagen an das Unternehmens- Archiv Hamburg.

Hier finden sie Daten über Philips und Valvo.


1926: 18.11. Gründung der Deutschen Philips GmbH in Berlin. Stammkapital 20.000.-Reichsmark, alleinige Gesellschafterin: N.V.Philips Eindhoven / Niederlande. 04.12. Eintragung der Deutschen Philips GmbH in das Handelsregister. Geschäftsführer: Otto Hess und Elkan Broekman. 19,12 Erstes Philips Inserat in Berliner Tageszeitung. (siehe Bild).

​1927: Die Firma C.H.F. Müller in Hamburg und ihre 1924 gegründete Tochtergesellschaft Radioröhrenfabrik GmbH gehen in den Besitz von Philips über. C.H.F. Müller wird Aktiengesellschaft. Valvo wird mit Übernahme von C.H.F. Müller eine Philips Marke.

1928: Die Deutsche Philips GmbH veranstaltet ihre erste Außendiensttagung, es werden 7 Filialbereiche gegründet. Philips nimmt die Rundfunkempfänger Paladin 5 und Paladin 20 in das Verkaufsprogramm auf. Beide Geräte werden bei der Firma C. Lorenz AG. Berlin- Tempelhof gebaut. In Hamburg wird eine neue Röhrenfabrik gebaut. Umzug von Valvo nach Lokstedt in die Betriebsgebäude der Hansa Motorenwerke. Röhren wie A408 – W406 – L410 wurden gebaut.

1929: Patentauseinandersetzungen beeinträchtigen den Vertrieb von Rundfunkempfängern, Philips erwirbt 98% der Aktien der C. Lorenz AG. Berlin, gibt diese Beteiligung aber nach einem Patentstreit wieder ab. Die Drehanodenröhre von Brouwers in Eindhoven wird in Hamburg gefertigt. Neubau des Valvo Verwaltungsgebäudes.

1930: Philips errichtet eine "Deutsche Geschäftsstelle der Philips Fabriken".Die Aufgaben: Bearbeitung von Patentfragen und Pressearbeit. Erster Pressesprecher: Alfred Sanio. Die Deutsche Philips GmbH gründet drei Tochtergesellschaften: Die Osram Philips Neon AG, die Philips Leuchten GmbH und die Philips Röntgen GmbH. Die erste indirekt geheizte Röhre Deutschland: Triode Valvo A 2200 W wird hergestellt.

1932: Die Radio- Röhren- Fabrik GmbH wird in die Deutsche Philips GmbH überführt. Graf von von Westarp wird Geschäftsführer der Deutschen Philips GmbH. Philips nimmt Valvo in das Verkaufsprogramm auf. Einführung der der Niederdruck- Natriumdampflampe für Straßenbeleuchtung. Übersiedlung der Verwaltung nach Berlin (Deutsche Philips GmbH) Lautsprecherpentoden bis 25 Watt: Valvo L495D und L497D wurden hergestellt.

1933: Valvo Röhren in alle Welt: Die Fabrik produziert über 2 Millionen Röhren im Jahr.

1934: Große Deutsche Funkausstellung in Berlin – Philips ist dabei. Die Deutsche Philips GmbH kauft das Werksgelände Jägerstraße in Aachen, die Philips Radio-Apparate Fabrik wird als Zweigniederlassung eingetragen. Die Philips Patentverwaltung wird gegründet. Für den durch Kartell beherrschten deutschen Markt schließt die Deutsche Philips GmbH ein Abkommen mit Telefunken über die Produktionsmengen bei Rundfunkgeräten. In den Philips Radio-Apparate- Fabrik in Aachen, dem ersten Werk auf deutschem Boden unter dem Namen Philips, werden "Aachen Super" mit der Typenbezeichnung D45 und D46 gebaut. Valvo fertigt Regelröhren, Mischröhren und HF- Pentoden.

1935: In Berlin sind mehrere Produktionsstätten in Betrieb.

1937: Die Hauptverwaltung der Deutschen Philips GmbH erhält ihr Domizil an der Kurfürstenstr. 126 in Berlin. Die 1925 gegründete Elektro Spezial GmbH in Berlin heißt jetzt Philips-Elektro-Spezial GmbH, Sitz Hamburg.

1938: Die Philips Organisationen in Österreich und im Sudetenland werden der Deutschen Philips GmbH angegliedert. Erste Leuchtstoff-Röhrenlampe.„Weltempfänger der Tonwunder-Reihe" aus Aachen: Vier-Röhren-Radio, Handelspreis: 320,— Reichsmark. Ausgestattet ist der „Aachen Super" mit KW-Empfang und Stationstasten.

1939: Gründung der Allgemeinen Deutschen Philips Verwaltungs GmbH Hamburg zur Wahrung der Rechte der Muttergesellschaft in Deutschland. Personelle und verwaltungstechnische Neuordnung der Deutschen Philips GmbH. Graf von Westarp gibt unter dem Druck der Nationalsozialisten die Geschäftsführung ab. Erste Forschungsaktivitäten von Philips in Deutschland in der Studiengesellschaft für Elektronengeräte mbH Hamburg. Umstellung großer Teile der Philips Produktion auf Kriegsbedarf. In Berlin wird die Valvo Radio- Röhren GmbH gegründet. Damit erscheint Valvo zum ersten Mal auch als Firmenname.

1942: Umbenennung Deutsche Philips GmbH in Philips Valvo Werke GmbH. Die Produktionsumstellung der Apparatefabrik Aachen auf „Volksempfänger" und militärisches Gerät wird befohlen.

1943: Die Radio-Röhren-Fabrik wird Zweigniederlassung Hamburg der Philips Valvo Werke GmbH. Philips in Berlin und in Eindhoven stehen unter „Feindverwaltung". In Berlin stellen Telefunken und Osram die „Verwalter". Das Verwaltungsgebäude der Philips Valvo Werke GmbH wird durch einen Luftangriff zerstört.

Die Deutsche Philips GmbH und die Radio-Röhren-Fabrik (RRF) werden durch Umwandlung zusammengeschlossen.

1944: Die Maschinen zur Fertigung der Radioapparate werden bei der Räumung Aachens zuerst nach Pößneck in Thüringen ausgelagert und 1946 nach Wetzlar verlegt.

1945: Graf von Westarp übernimmt wieder die Leitung der Philips Unternehmen in Deutschland. Alle Firmenkonten sind beschlagnahmt. Philips kann keine Gehälter zahlen. Ende August erhält jeder Mitarbeiter 100 Reichsmark. Erst im September gibt es wieder reguläre Gehälter. Höchstgehalt: 650 Reichsmark. Die im Krieg stark beschädigte Radio-Apparat-fabrik- Aachen wird instandgesetzt, der Ausbau zur Glühlampenfabrik beginnt. „Infraphil", Infrarotlampe für Wärmetherapie, wird eingeführt.


1946: Philips Hauptverwaltung und Alldephi übersiedeln von Berlin nach Hamburg. Neuer Standort: Die Baracke 7 auf dem Gelände der Radio-Röhren-Fabrik in Lokstedt.18. März: Aufbau der Fabrik in Wetzlar beginnt.Valvo: Das Werk bleibt im Krieg weitgehend verschont. Bald lauft die Produktion wieder auf vollen Touren. Einführung der „Roten" Röhrenserie in Deutschland.

1947: Die Produktionsstätten der Glasfabrik Weißwasser im deutschen Osten arbeiten als „Volkseigene Betriebe"; in Aachen beginnt auf dem Gelände „Rothe Erde", dem ehemaligen Standort des größten Stahlwerks Europas, der Bau einer neuen Glashütte, während Weißwasser noch in gemieteten Hütten produziert. Anlauf der Produktion in der Apparatefabrik der Philips Valvo Werke in Wetzlar mit dem „D78A", Monatsproduktion 1000 Stück.

1948: Die Währungsreform gibt auch Philips neue Impulse. Eine leistungsfähige Vertriebsorganisation entsteht. Vorstellung der „Philetta 1949 " mit Bakelit Gehäuse, Flutlichtskala, Demodulation und getrennter Schwundregelung sowie verbessertem Lautsprecher.

1949: Die Apparatefabrik Berlin beginnt mit der Herstellung von Auto-Supern und dem Berlin-Super. Die Philips Hauptniederlassung bezieht das repräsentative Levante-Haus an der Mönckebergstraße in Hamburg. Philips nimmt Schallplatten in das Vertriebsprogramm auf. Das Versorgungswerk der deutschen Philips Unternehmen wird gegründet.

1950: Philips beschäftigt in der Verkaufsorganisation und in den Fabriken mehr als 6000 Mitarbeiter. Unter dem Titel „Sterne für dich" startet Philips eine Lichtrevue, bei der namhafte Künstler von Bühne, Film und Kabarett mitwirken. Erweiterung der Apparatefabrik Wetzlar durch das Werk Nord. Auf 4 Bändern werden Rundfunkgeräte produziert. Erstes Spulentonbandgerät „Die blaue Donau". Neu: Philips „Sirius" (Sechs-kreis-Sechsröhren-Superhet)

1951: Aus der „Philips-Volvo-Werke GmbH" wird nun wieder die „Deutsche Philips GmbH". Die Electro Special GmbH wird gegründet. Gründung der Philips Industrie Elektronik GmbH. Mit dem 22 m langen Werbe-Lastzug „Theodor" erprobt Philips neue Formen der Verkaufsförderung. In der neu errichteten Apparatefabrik Krefeld laufen die ersten Fernsehgeräte vom Band. Philips hat auf diesem Gebiet einen großen Vorsprung.

Hier geht es zur Sonderseite "Der Theodor"

1952: Erstes Philips Autoradio aus Wetzlar: ND491V, 2 Empfangsbereiche (MW, LW), 6 Abstimmkreise, sieben Röhrenfunktionen. Preis: 350 DM.

1953: Die Philips Sportgemeinschaft wird in Hamburg gegründet. „Philips Minigroove 45", neue Schallplatte für 45 Umdrehungen. Erstes in Wetzlar selbst entwickeltes Autoradio: ND 541 V —mit Stationstasten, UKW-Empfang. In der Apparatefabrik Berlin werden Plattenspieler und Plattenwechsler mit 3 Geschwindigkeiten hergestellt.

1954: Die Allgemeine Deutsche Verwaltungs GmbH wird in Allgemeine Deutsche Philips Industrie GmbH umbenannt, und gleichzeitig wird der Konzern neu strukturiert. Die Radio-Röhren-Fabrik wird von der Deutschen Philips GmbH auf die Elektro-Special GmbH übertragen. Gleichzeitig gibt sie ihre bisherigen Aktivitäten an die Neugegründete Elektro Spezial GmbH ab und wird in Valvo GmbH umbenannt. Gründung der Bildröhrenfabrik Aachen: Übernahme der S/W Bildröhrenfertigung aus Hamburg. Die Apparatefabrik Krefeld erhält eine neue Fertigungshalle.

1955: Gründung „Industrie-Spedition GmbH, Mönchengladbach". Gründung „Alterra Grundstücksgesellschaft mbH, Hamburg". Die deutschen Philips Unternehmen beschäftigen 10 800 Mitarbeiter. Der erste Geschäftsbericht der deutschen Philips Unternehmen wird publiziert. Aus der „Abteilung Bildröhrenfabrik" wird die Valvo GmbH, Bildröhrenfabrik Aachen. Erste Philips Hi-Fi-Anlage, bestehend aus Zehnerplattenwechsler mit Diamant-Tonkopf, Spezial-Schallplattenverstärker mit Entzerrerstufen, 15 Watt Ausgangsleistung und Lautsprecher: Hi-Fi-System 9710, Preis: 1990 DM. Ausbau der Fernsehgerätefabrik in Krefeld-Linn.

1956: Alldephi: Kapitalerhöhung auf 85 Mill. DM. Gründung der Philips Roxane GmbH, Umbenennung am 1.1.1960 in „Philips Duphar GmbH". Das Unternehmen ist auf dem chemisch-pharmazeutischen Sektor tätig. Photokina: erste Demonstration des „TODD-AO-Verfahrens" auf deutschem Boden durch Philips (Breitfilmverfahren, 70 mm, mit 6 Tonkanälen). Inbetriebnahme der Apparatefabrik in Berlin-Tempelhof.

1957: Auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm wird der Philips Pavillon eingeweiht. Das erste Gebäude für das Philips Zentrallaboratorium in Hamburg-Stellingen wird seiner Bestimmung übergeben. 35 m hoher Lichtturm am Philips Pavillon auf dem Berliner Ausstellungsgelände anlässlich der Interbau Industrie Ausstellung '57. Ankündigung der ersten Stereo-Schallplatten.

1958: Gründung „Heinrich Behncke", Hamburg. Kommanditgesellschaftsvertrag mit der seit 1910 bestehenden Einzelfirma. Die Aktien der N.V. Gemeenschappelijk Bezit van Aandeelen Philips' Gloeilampenfabrieken werden an den führenden deutschen Börsen eingeführt. Der Konzernumsatz beläuft sich zu dieser Zeit (1957) auf 3.177 Mio. holl. Gulden. Schallplatten-Neueinführung der Marken Fontana und Durium. Einführung der HiFi-Plattenproduktion. Philips ermöglicht durch die Übernahme einer Ausfallgarantie die Fernsehübertragung von der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden.

1959: Alldephi: Kapitalerhöhung auf 140 Mio. DM. 25-jähriges Standortjubiläum der Aachener Philips Betriebe. Erstes 4-Spur-Tonbandgerät. Der Trend geht zum Rundfunk-Kleinstempfänger — Philettina. Hannover-Messe: „Auto-Mignon" (für 17-cm-Schall-platte) = erster Plattenspieler zum Betrieb im fahrenden Kraftfahrzeug

1960: Alldephi: Kapitalerhöhung auf 175 Mio. DM. Die Apparatefabriken in Berlin, Krefeld und Wetzlar werden erweitert, das Glühlampenwerk wird ausgebaut. Batterie-Tonbandgerät. Einführung des UHF-Tuners bei Fernsehgeräten, Einführung der „gedruckten Verdrahtung" (Leiterplatten).

1961: Alldephi: Kapitalerhöhung auf 200 Mio. DM.

1962: Philips stellt vor: — NANETTE — der kleinste UKW-Taschenempfänger der Welt (8 Transistoren, 4 Ge-Dioden, Gewicht nur 275 g), Abmessungen 10,5 X 7,5 X 3 cm.

1963: Aus der Glasfabrik Weißwasser GmbH wird die Granus Werke GmbH Industriebedarf. Die Radio-Röhren-Fabrik in Hamburg-Lok-stedt wird in Röhren- und Halbleiterwerke umbenannt. Die neue Bezeichnung trägt der veränderten Struktur des Produktionsprogramms Rechnung. Gründung der „Fabrik für Kohleschichtwiderstände GmbH", Hamburg. Heimempfänger in All-Transistortechnik für Netzbetrieb. Philips Taschenrecorder: das „sprechende Notizbuch", Geburt der „Kompaktkassette" (3,81 mm breites Tonband, Bandgeschwindigkeit 4,75 cm/s).

1964: Umbenennung der „Fabrik für Kohleschichtwiderstände GmbH", Hamburg, in „Dr. Bernhard Beyschlag Apparatebau GmbH", Westerland. Transistor-Hochleistungs-Empfänger Raffael Luxus = tragbares TV-Koffergerät HiFi-Plattenspieler aus Berlin. Philicorda = elektronisches Tasteninstrument. Semiprofessioneller Video-Recorder EL 3400 (ca. 7000 DM) mit offenen 1-Zoll-Bandspulen für 45 Minuten Aufzeichnungsdauer.

1965: Alldephi: Kapitalerhöhung auf 260 Mio. DM. Reiseempfänger Antoinette Transworld de Luxe mit sämtlichen Wellenbereichen, Kurzwellen- und Peilempfang. Mariette: UKW mit Senderme-momatik für Vorwahl mehrerer Sender.


1966: Die Muttergesellschaft in den Niederlanden feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Der Philips Europawettbewerb für junge Forscher und Erfinder ist ein deutscher Beitrag zu diesem Jubiläum. Im Zeichen des Jubiläums geht der Philips Express auf eine 7000 km lange Reise. Auf 161 Bahnhöfen macht der attraktiv ausgestattete Sonderzug Station. 7 Monate lang zeigt er das gesamte Konsumgüter-Programm. Radio-Kassette = Kombination von Radio und Kassettengerät. Raffael Sport: 48-cm-Fernseh- Gerät. Wetzlar Fernsehgerät, 59-cm-Tischmodell mit Allbereichstuner, 6 Stationstasten; erstmalig in gedruckter Schaltung.

1967: In der Glasfabrik Aachen wird die Produktion völlig auf Fernsehglas umgestellt. Die Produktion von Schirmen und Konen für Farbfernsehbildröhren beginnt 1968. Philips hat jetzt in Deutschland 24 500 Mitarbeiter. Der Reingewinn des Geschäftsjahres 1967/68 beträgt 63,6 Mio. DM. Stereo-Kassetten-Wechsler au der IFA Berlin '67 vorgestellt. Musikclock-Radio. Philips bietet vier Farbfernsehgeräte an. Tischmodelle: Goya und Dürer, Vitrinen: Goya und Rubens. Philips Taschenradio IC 2000 als erster europäische! Empfänger mit nur zwei integrierten Schaltkreisen

1968: Die Alldephi erwirbt die Geschäftsanteile der Electrologica GmbH, Düsseldorf, die Großanlagen der elektronischen Datenverarbeitung vertreibt. Sie wird umbenannt in Philips Electrologica GmbH, Düsseldorf. Die Philips Ton GmbH wird in Phonogram Ton Gesellschaft mbH umbenannt. Erstes Bildaufzeichnungs-Band-gerät für den Hausgebrauch: LD1000. Philetta-Euro-Serie in All Transistortechnik. Neue Fernsehgeräte: Raffael Sport Luxus, Philetta Luxus Alltransistor 31 cm (beide tragbar) und als Tischmodell Leonardo Luxus mit Variocap-Tuner, Michelangelo 61 cm.

1969: Die Belegschaft ist um 27 % auf 31 100 Mitarbeiter gestiegen. Philips gibt erstmalig seinen Umsatz bekannt. Mit 1,821 Mrd. DM ist er um 34 % höher als im Jahr zuvor. Vertrieb von Erzeugnissen der Antennen-Elektronik. Hi-Fi-Stereo Gerät Tonmeister , 2 X 30 W Musikausgangsleistung. Heimvideorecorder wird jetzt unter DM 2000 angeboten. Die ersten „Autoradio-Kassetten-Stereo"-Geräte kommen auf den Markt.

1970: Philips erhöht den Anteil an der Georg C. K. Withof GmbH, Kassel, von 51 % auf 74 %. Die Zahl der Mitarbeiter ist weiter auf 34 800 gestiegen. Der Reingewinn liegt erstmals jenseits der 100-Mio.-Marke. Zur Vermögensbindung in Mitarbeiterhand führt Philips Personalobligationen ein. Der Fernsehboom in Deutschland führt zu einer erneuten Erweiterung der Apparatefabrik in Krefeld. Philips kündigt „Video-Casetten-Recorder-System VCR" mit 1 /2-Zoll-Magnetbandcassette für 60 Minuten Farbaufzeichnung an. TV-Geräte mit verkürzter Bildröhre (110° Ablenkwinkel). Capella-Stereo-Konzerttruhe = Musikschrank.

Weiterführende und interessante Seiten mit Informationen zu Philips:

Philips bei Wikipedia
Offizielle Philips Homepage
Philips Information einer befreundeten Seite
Philips Werksgelände Krefeld
Werksgelände 2010


Philips Werbung

Hallo Sammler auf dieser Seite finden Sie Werbung der Firma . Gerne können Sie Werbematerial hier einfügen.


Philips Reparaturhilfen = Messen und Reparieren

Siehe auch / see also



Besuchen sie auch unser Philips Philetta Liste

Philips Philetta Liste